Größe & Maßtoleranz - Maßtoleranz - Wie die Fasern im Prozess sich strecken und schrumpfen.

Die Stoffe bestehen aus Naturfasern, die sich beim Waschen verändern. Beim Waschen kringeln sich die Fasern zusammen. Je nach dem wie dick und dicht eine Faser ist desto mehr oder weniger kann sie dies tun. Beim Trocknen sind die Stoffe auf einem Spannrahmen, damit die Fasern wieder etwas "entknüllt" und geglättet werden. Dadurch schrumpft und wächst der Stoff innerhalb der Produktion in beide Richtungen.

Ganz genau lässt sich das Verhalten der Fasern nicht vorhersehen und konrollieren. Die technisch bedingte Maßtoleranz variiert zwischen den Stoffqualitäten. Webware ist stabiler als Strickware. Konventionelle Fasern verhalten sich gleichmäßiger als Fasern der Bio-Baumwolle.

Toleranz einplanen.

Welche Toleranz man einplanen sollte ist für jeden Stoff aufgeführt - im Mustermacher unter Anwendung mit einer Kurzbeschreibung und in unserer Übersicht aller Stoffe unter Information/ Stoffe & Versand.

Screenshot Mustermacher - Stoffinfos

 

Weitere Tipps zu den Tücken des Drucks:

Produktionzeit - gut Ding will Weile haben
Hell auf Dunkel - Andersrum ist nicht das Gleiche.
Pixeldetails werden verschluckt.
Bämm! Lass es krachen! Der Textildruck liebt Farbkontraste
Die Intoleranz der Dunklen Seite - sie kennt weniger Nuancen
Der Unterschied zwischen einfarbigen Flächen im Digitaldruck und bei einfarbigen Stoffen ist wie Spray vs. Wannenbad.
Farbunterschiede - reaktive Tinten reagieren unterschiedlich
Weiß schwebt in Gefahr.
Gerade Linien lächeln dich an.
Sonderfarben - Kann man Neon, Metallic oder Schwarzlichtfarben drucken?

Zuletzt aktualisiert am 08.09.2020 von stoff'n.